
Taktische Ventilation
Nach der Ausbildung wissen Sie, wie Sie einen Innenraum taktisch entrauchen. Unsere erfahrenen Feuerwehrleute bringen Ihnen alles Wichtige zu Luftströmung, Ventilation und der aktiven Belüftung bei. Dank der Realbrandausbildung sind Sie perfekt auf den nächsten Einsatz vorbereitet.

Brandrauch entlüften und Leben retten

Die meisten Brandtoten sterben an Rauchgasvergiftungen. Eine taktisch kluge und frühzeitige Ventilation kann Leben retten. Giftiger Rauch und Hitze werden durch sinnvolle Ventilationsmaßnahmen umgeleitet. Der Angriffstrupp, der unter PA (Pressluftatmer) in das Gebäude eindringt, findet Überlebende schneller.
Die Ziele der taktischen Ventilation:
- Sicherstellen von Rettungs- Angriffswegen
- Minimieren von Gefahren (Rauchdurchzündung, Feuersprung)
- Vermeiden von Sekundärschaden durch Hitze und Rauch
Jeder Feuerwehrmann sollte die taktische Ventilation beherrschen. Er trägt damit zum Einsatzerfolg und zur Sicherheit seiner Kameraden bei. Bei der Entlüftung gibt es viel zu beachten. Falsch angewendet, gehen wertvolle Minuten verloren. Im schlimmsten Fall gefährden Sie sich selbst und andere. In unsere Realbrandausbildung bereiten wir Sie optimal auf den Einsatz vor.
Zielgruppe
Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Werkfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr.
Lerninhalte
- Rauch lesen und verstehen
- Taktische Ventilation richtig einsetzen
- Vor- und Nachteile kennenlernen
- Schaffen von Wärme-, Rauch-, und Abluft-Öffnungen
- Sicherer Umgang mit Strömungsmaschinen und Lüftern
- Gerätekunde
Voraussetzungen
Grundausbildung (FF/BF), Atemschutzgeräteträger, Ausbildung und eine gültige Bescheinigung über eine Tauglichkeitsuntersuchung für Atemschutzgeräteträger (G26/3).
Abschluss
Teilnahmezertifikat.
Trainingsort
BOS112 Ausbildungszentrum, Bernburg (Saale)
“Fordert man sich nicht unablässig selber heraus, verdorrt man.“
– Lido ‚Lee‘ Iacocca, amerikanischer Manager